Präsentationen
- Arnold, Doris / Feiks, Alexandra: Bildungskonzept und Modellprojekt zu Advanced-Nursing-Practice
- Arnold, Susanne: Neue Personalkonzepte im Pflegemanagement
- Baars, Stefan: (Eigen-)Schutz der Mitarbeiter – Ist Hygiene gefährlich?
- Bechtel, Peter: Krankenhausreform und die Folge
- Beckmann, Marlies / Müller-Hesselbach, Ute: Diagnostik – Aufgabe der Pflege?
- Börner, Karlheinz: Die Vorsorgevollmacht
- Bohlen, Katharina: Parenterale Ernährung bei Diabetes mellitus
- Brandt, Elimar: Letzte Lebensphase: Hospize
- Breuckmann, Michael: Neues Pflegeberufsgesetz konkret – Wird jetzt alles anders?
- Darmann-Finck, Ingrid: Befördert Akademisierung die Entfernung der Mitarbeiter vom Patienten?
- Dissemond, Joachim: Kompressionstherapie: gestern, heute, morgen
- Dominikowski, Isabella: Pflege im Jahr 2030
- Drude, Carsten: Struktur und Inhalt einer möglichen Ausbildungs- und Prüfungsverordnung
- Fesenfeld, Anke / Schumacher, Julia: Praxisbildung in akademischen Strukturen
- Fuchs, Daniel: Pflegestärkungsgesetz
- Gansweid, Barbara: Neues Begutachtungsverfahren – Rechtliche Überprüfbarkeit
- Graffmann-Weschke, Katharina: Pflegestützpunkte
- Gruber, Bernd: Krisen-/Ausbruchsmanagement und Infektionsschutzgesetz
- Gruber, Bernd: Vorschriften vs. Möglichkeiten in der Praxis
- Hänel, Patricia: Was macht Krankenhäuser attraktiv für Pflegende? Das Magnetkrankenhauskonzept
- Hahn, Eckhart G.: Sinnhaftigkeit und Notwendigkeit einer interprofessionellen Ausbildung
- Hecht, Lars / Hodeck, Katja: Die neue Weiterbildungssäule Diabetes-Pflege der DDG – Warum, was, für wen?
- Heffels, Wolfgang: Was bedeutet jetzt Bildung in akademischen Strukturen?
- Hendrix, Ron: Wie machen es andere? Hygiene in anderen Ländern am Beispiel Niederlande
- Hrytsyshyn, Liliana: Quo vadis, Fachkräftemangel? Nachhaltige Rekrutierung von Fachkräften im Ausland am Beispiel Ukraine 1
- Hrytsyshyn, Liliana: Quo vadis, Fachkräftemangel? Nachhaltige Rekrutierung von Fachkräften im Ausland am Beispiel Ukraine 2
- Hug, Josef: Demografieorientiertes Personalmanagement
- Hug, Josef: Umstellung eines Großklinikums auf hochwertige Antithrombosestrümpfe
- Jahn, Patrick / Wittrich, Anke: Perspektiven zur Weiterentwicklung des DRG-Systems
- Jorzig, Alexandra: Pflege und Haftung
- Kämmer, Karla: Veränderung darf Spaß machen
- Karnauchow, Lutz: Intrinsische Motivation und Führung
- Kimmig-Pfeiffer, Agnes: Sandwichsituation der Stationsleitung
- Körtner, Tobias: „Hobbit“ und „Henry“ – die Roboterkollegen von morgen?
- Kröger, Knut: Evidenzfalle Kompression?
- Kujath, Peter: Nie wieder Strümpfe?!
- Lammerschop, Karsten / Welsch, Beate: - Erfahrungen mit dem KTQ-Zertifizierungsverfahren – Städtische Kliniken Mönchengladbach als „Leuchtturm“ KTQ-zertifizierter Einrichtungen
- Lohmann, Heinz: Wertschätzung durch Wertschöpfung: Pflege strukturiert Prozesse
- Mai, Markus: Pflege auf dem Weg zur konsequenten Selbstgestaltung
- Mehrens, Christian: Die geplante Neuregelung der Personalgestellung und Arbeitnehmerüberlassung
- Meißner, Thomas: IT in der ambulanten Pflege
- Neubauer, Ronald: KTQ-Zertifizierung im Ueberblick
- Pawelzik, Silvia: Fußreflexzonenmassage bei Rückenbeschwerden
- Pick, Peter: Neuer Pflegebedürftigkeitsbegriff und Begutachtungsassessment
- Picker, Michaela: Pflegeausbildung überwindet Sektorengrenzen
- Quernheim, German: Praxisanleitung in der Berufsqualifikation
- Reiff, Heike: Neue arbeitsrechtliche Entwicklungen in der Personalgestellung: Auswirkungen auf die betriebliche Praxis
- Reifferscheid, Antonius: Perspektivische Personalbemessung und -finanzierung
- Rietfort, Andrea: Interprofessionelle Summer School im Skillslab mit Simulationspatienten
- Rieth, Claudia / Rast, Michael: Zertifizierung zum Diabetes-Schwerpunktpflegedienst
- Risse, Ludger: DRG und Pflege – eine Bilanz
- Röder, Martina: Quo vadis, Fachkräftemangel? Nachhaltige Rekrutierung von Fachkräften im Ausland am Beispiel Ukraine mit eingebundenem Kurzfilm (S. 31)
- Röse-Maier, Ulrike: Megatrends und veränderte Rollen im Personalmanagement
- Schleich, Ulrike / Strimmer, Klaus: PraxisAnleiterVisite – Fallbezogenes Lernen in der Pflegeausbildung
- Schmidt, Simone: Update Extpertenstandards
- Sellemann, Björn: Moderne IT in der Pflege – Chancen und Grenzen
- Tewes, Renate: Wenn berufliche Kommunikation misslingt
- Thiele, Anne: Belastungen Auszubildender in der Praxis
- Voigt, Dietmar: Pflegeplanung per Mausklick
- Weimer, Tobias: Die Patientenverfügung – Selbstbestimmung oder Zwangsfürsorge am Lebensende?
- Wieteck, Pia: Adäquate Pflegepersonalbemessung – Gibt es einen Königsweg?
- Wingenfeld, Klaus: Der neue Pflegebedürftigkeitsbegriff aus wissenschaftlicher Sicht
- Witte, Gerhard: Kennzahlen in der Pflege
Juristische Fachveranstaltung
- Börner, Karlheinz: Zur Vorsorgevollmacht
- Gansweid, Barbara: Umsetzung des neuen Pflegebedürftigkeitsbegriffs mit dem neuen Begutachtungsinstrument
- Jorzig, Alexandra: Welche Bedeutung hat das Patientenrechtegesetz für die Pflege?
- Petry, Michael: Besonderheiten der pflegerischen Haftung aus Sicht der Versicherung
- Plantholz, Markus: Häusliche Krankenpflege außerhalb des Haushalts – in welchen Fällen und in welchem Umfang?
- Richter, Ronald: Behandlungspflege zwischen Kranken-und Pflegeversicherung
- Schölkopf, Martin: Das Pflegestärkungsgesetz II
- Spickhoff, Andreas: Rechtsfragen der pflegerischen Sterbebegleitung und der Stand der Diskussion zur Sterbehilfe: Internationalrechtliche Aspekte
- Stöhr, Karlheinz: Rechtsprechung zur pflegerischen Haftung
- Szepan, Nadine-Michèle: Flexibilisierung des Leistungsrechts der Pflegeversicherung durch das PSG I
- Taupitz, Jochen: Rechtliche und ethische Aspekte der Sterbehilfe
- Weimer, Tobias: Die Patientenverfügung – Selbstbestimmung oder Zwangsfürsorge am Lebensende?
- Winterstein, Peter: Abbruch lebenserhaltender Maßnahmen
- Winterstein, Peter: Rechtliche Betreuung und Betreuungsverfügungen