AKTUELL: Verschiebung 8. Interprofessioneller Gesundheitskongress auf 2021
Ausgewählte Module für Ärzte und Ärztinnen
- Durch Klick auf die Kurstitel öffnet sich die detaillierte Beschreibung.
- Das komplette Kongressprogramm mit Anmeldung finden Sie bei Interesse hier.
Freitag Vormittag
A | Kongresseröffnung
09:30-12:00 Uhr | 6 CME-Punkte pro TagKongresseröffnung
Begrüßung
Fabian Kaufmann, München
Vorsitzender der Geschäftsführung, Springer Medizin Verlag GmbH
Grußwort
Petra Köpping, Dresden
Sächsische Staatsministerin für Soziales und Gesellschaftlichen Zusammenhalt
Verleihung Innovationspreis 2020 für interprofessionelle Projekte im Gesundheitswesen
Keynote
Find your magic talk: Sensibel im Wort, kompetent im Dialog
Sandra Mantz, Sprachkompetenztrainerin, Gesprächstherapeutin und Inhaberin der SprachGUT® Akademie, Großwallstadt
Sandra Mantz gilt als Vordenkerin einer dialogorientierten Sprachkultur für Menschen, Teams und Unternehmen im Namen der Gesundheit. Sie versteht es, das Auditorium in die Welt der salutogenen Sprachbilder zu führen und zu inspirieren!
Die Kongressteilnahme ist mit 6 CME-Punkten pro Tag bei der Sächsischen Landesärztekammer zertifiziert.
Freitag Nachmittag
C | Versorgung chronischer Wunden
13:15-16:00 Uhr | 3 CME-PunkteInterprofessionelle Versorgung chronischer Wunden
Veranstaltung der Sächsischen Plattform Gesundheit
Moderation: Knut Köhler, MA, Dresden
Sächsische Landesärztekammer
Best Practice in der Wundversorgung
Dr. med. Peter Lübke, Leisnig
Facharzt für Chirurgie/Gefäßchirurgie, Department für Gefäßmedizin und Wundversorgung, Helios Klinik Leisnig
Das offene Bein – Behandlung und ambulant-stationäre Schnittstellen
CA Dr. med. Lutz-Uwe Wölfer, Görlitz
Hautklinik Städtisches Klinikum Görlitz gGmbH
Verordnung und Prüfung in der Wundversorgung
Claudia Jacob, Dresden
Verordnungs- und Prüfwesen, Kassenärztliche Vereinigung Sachsen
Interaktive Diskussion und Austausch zur optimalen Wundversorgung anhand von Praxisbeispielen:
Angiologe
Dr. med. Wolfram Oettler, Görlitz
Facharzt für Innere Medizin und Angiologie
Hausarzt
Rainer Stengel, Niesky
Facharzt für Innere Medizin
Pflege
Jana Randig, Oppach
Wundexpertin ICW Oberlausitz
Die Kursteilnahme ist mit 3 CME-Punkten bei der Sächsischen Landesärztekammer zertifiziert.
E | Neues aus der Notfallversorgung
13:30-16:00 Uhr | 6 CME-Punkte pro TagNeues aus der Notfallversorgung
Moderation: Frank Flake, Lübeck
Notfallsanitäter – immer noch im rechtfertigenden Notstand?
Marco K. König, Lübeck
Aus Notarztsicht: Wie viel Notarzt braucht der Rettungsdienst?
Hans-Martin Grusnick, Lübeck
- Notarztindikationen
- Notarztvorhaltung in Zeiten von Notarztmangel
- Was kann der Notfallsanitäter leisten?
Gemeinde-Notfallsanitäter – Entlastung von Rettungsdienst und Notaufnahme?
Frank Flake, Lübeck
- Steigende Einsatzzahlen in der präklinischen Notfallversorgung erfordern neue Strategien
- Projekt in Niedersachsen findet national und international große Beachtung
- Projektphase und Echtbetrieb
Drei Jahre Fachweiterbildung Notfallpflege: Wie läuft’s?
Mareen Machner, Berlin
- Auswirkungen des G-BA Beschlusses
- Herausforderungen und Perspektiven
- Notfallpflege in der Zukunft – Aufgabenbereiche in der ZNA
Ein Programmteil des Deutschen Berufsverbandes Rettungsdienst (DBRD) e.V.
Die Kongressteilnahme ist mit 6 CME-Punkten pro Tag bei der Sächsischen Landesärztekammer zertifiziert.
F | Robotik im Gesundheitswesen
13:30-16:00 Uhr | 6 CME-Punkte pro TagRobotik im Gesundheitswesen
Moderation: Denny Paulicke, Halle (Saale)
Wo stehen wir und wo wollen wir hin?
Denny Paulicke, Halle (Saale)
- Überblick und Einordnung robotischer Systeme im Gesundheitswesen
- Einsatzbereiche, Potenziale und Grenzen
- Modelle für den Praxistransfer und Perspektiven für die Zukunft
Roboterassistiertes Gangtraining in der orthopädischen Rehabilitation (ROGER)
Anke Mayfarth, Ilmenau | PD Dr. Eric Röhner, Eisenberg
- Trainingsprogramm für das Gangtraining nach orthopädischen Operationen
- Evaluation von Gebrauchstauglichkeit und Akzeptanz
- Technische Realisierung und Entwicklung
- Ergebnisse der medizinisch-therapeutischen Wirksamkeits-Studie
Patienteninformation durch einen humanoiden Roboter: Thea informiert
Christian Buhtz, Halle (Saale)
- Einsatz von Roboter Thea im MRT-Informationsgespräch
- Einsatzmöglichkeiten und Grenzen robotischer Systeme in der Gesundheitsversorgung
- Live-Vorführung des Roboters
Arbeiten mit dem OP-Roboter Da Vinci
Prof. Dr. Thilo Welsch, Dresden
- Praktische Erfahrungen aus dem Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Dresden
Die Kongressteilnahme ist mit 6 CME-Punkten pro Tag bei der Sächsischen Landesärztekammer zertifiziert.
Freitag Abend
H | Der gläserne Patient
16:30-18:00 Uhr | 6 CME-Punkte pro TagPodiumsdiskussion: Die Angst vor dem gläsernen Patienten
Das Digitale-Versorgung-Gesetz und die elektronische Patientenakte werfen neue Fragen zum Umgang mit sensiblen Patientendaten auf.
- Wem gehören die Patientendaten?
- Welche Interessen müssen berücksichtigt werden?
- Wie kann Datenschutz in einem modernen, vernetzten Gesundheitssystem gewährleistet werden?
Aus Sicht der Politik
Christian Klose, Berlin
Leiter der Unterabteilung "gematik, Telematikinfrastruktur, eHealth" im Bundesministerium für Gesundheit
Aus Sicht der Patienten
Susanne Mauersberg, Berlin (angefragt)
Referentin für Gesundheitspolitik beim Verbraucherzentrale Bundesverband e.V.
Aus Sicht der Ärzteschaft
Erik Bodendieck, Dresden
Präsident der Sächsischen Landesärztekammer und Vorsitzender des Digitalisierungsausschusses der Bundesärztekammer
Aus Sicht der Pflege
Prof. Dr. Daniel Flemming, München (angefragt)
Professor für Informatik und Informationstechnologie in Pflege und Sozialer Arbeit an der Katholischen Stiftungshochschule München
WS4 | Notfallkommunikation
16:30-18:30 Uhr | 3 CME-PunkteKommunikation in Notfallsituationen für alle Gesundheitsberufe
Workshop der Sächsischen Landesärztekammer
Dr. Mark D. Frank | Michaela Neumann-Frank, Dresden
- Was ist Kommunikation – und welchen Einfluss hat der Faktor Stress?
- Wie können wir auch in Notfällen und Belastungssituationen zuverlässig kommunizieren?
- Fallvorstellungen und Beispiele
- Crew Ressource Management (CRM)
- Lösungen und Möglichkeiten im Alltag und in Notfallsituationen
Die Kursteilnahme ist mit 3 CME-Punkten bei der Sächsischen Landesärztekammer zertifiziert.
Samstag Ganztageskurse
WS5 | Peer Review Allgemeinmedizin
09:00-16:00 Uhr | 10 CME-PunkteÄrztliches Peer Review Allgemeinmedizin
Dr. Patricia Klein, Dresden / Katrin Kräcker, Borna
- Einordnung und Zielsetzung der Peer Reviews allgemein und speziell in der Allgemeinmedizin
- Erfahrungen aus dem Pilotprojekt der Ärztekammer Schleswig-Holstein und Übertragung auf Sachsen
- Einführung in das Verfahren mit praktischen Übungen (Vorbereitung, Ablauf, Nachbereitung, Erprobung von Gesprächssituationen)
Die Kursteilnahme ist mit 10 CME-Punkten bei der Sächsischen Landesärztekammer zeritfiziert.
WS6 | Der Notfall in der Arztpraxis
10:00-16:30 Uhr | 9 CME-PunkteRefresher-Kurs Der Notfall in der Arztpraxis
Dr. Mark D. Frank, Dresden
- Gut gewappnet für Notfallsituationen im Praxisalltag – Training für Ärzte, Pflegekräfte, Medizinische Fachangestellte und das ganze Team
- Notfallmedizinische Grundlagen bei verschiedenen Notfällen sowie bei allergischen Reaktionen
- Notfallmedizinisches Equipment
- Zahlreiche praktische Übungen in kleinen Gruppen: Reanimation, Atemwegssicherung, Defibrillation, Kommunikation
- Simulationstraining und Fallbeispiele
Die Kursteilnahme ist mit 9 CME-Punkten bei der Sächsischen Landesärztekammer zeritfiziert.
Samstag Vormittag
I | Gesundheitsversorgung digital
09:00-12:00 Uhr | 6 CME-Punkte pro TagGesundheitsversorgung digital – neue Konzepte
Moderation: Jana Luntz, Dresden
Mit Assistenzsystemen und Telemedizin länger selbstbestimmt und medizinisch versorgt zuhause wohnen
Prof. Dr. Arno Elmer, Berlin
- Städte und Kommunen, Immobilienwirtschaft, Energieversorgung und Arbeitgeber müssen eingebunden werden
- Ohne regionale Netzwerke geht es nicht
- Implementierung von nachhaltigen Geschäftsmodellen mit klarem Fokus auf Nutzen für Bewohner und Partnerunternehmen
Verbesserte Versorgung von Parkinsonpatienten durch Digitalisierung
Dr. Kai Löwenbrück, Dresden
- Spannungsfeld von demografischem Wandel, guten Behandlungsmöglichkeiten und individualisierter Therapie
- Das ParkinsonNetzwerk Ostsachsen
- Niedrigschwellige und bedarfsorientierte Interaktion durch Telemedizin
Ein Medikamentenplan für alle!
Susanne Lohmann | Susanne Schneider, Hamburg
- Sektorenübergreifender einheitlicher Medikamentenplan in den 12 stationären Pflegeeinrichtungen von Pflegen & Wohnen Hamburg mit 2.690 Plätzen
- Verbindliche Vernetzung mit Apotheke, Haus- und Fachärzten und Home Care
- Digitale Datenübertragung statt analog per Fax
Die Kongressteilnahme ist mit 6 CME-Punkten pro Tag bei der Sächsischen Landesärztekammer zertifiziert.
K | Intensivstation aktuell I
09:00-12:00 Uhr | 6 CME-Punkte pro TagIntensivstation aktuell: Interprofessionalität neu gedacht
Moderation: Mareen Machner, Berlin
Apotheker als Teil des interdisziplinären Teams der Intensivstation
Dr. Hanne Galleiske, Dresden
- Apotheker sind eine sinnvolle Ergänzung des ITS-Teams
- Welche Aufgaben Apotheker wahrnehmen können und wie sie zu einer sicheren Arzneimitteltherapie beitragen
Psychosoziale Unterstützung für Patienten und Angehörige durch teamintegrierte Psychologen auf der Intensivstation
Dr. Teresa Deffner, Jena
- Psychische Belastungen von Patienten und Angehörigen
- Aktuelle psychologische Versorgungssituation
- Konzept für die psychosoziale Versorgung auf Intensivstationen
Enhanced Recovery after Surgery – Aufgaben einer ERAS-Nurse im multiprofessionellen Behandlungsteam
Freya Brodersen, Hamburg
- Behandlungspfade ERAS mit Fokus auf den IMC-Bereich
- Multiprofessionalität in der perioperativen Gesundheitsversorgung
PINA – Entwicklung und Pilotierung einer Intensiv-Nachsorgeambulanz
Dr. Susanne Brandstetter, Regensburg
- Behandlungen auf ITS von mehr als fünf Tagen führen häufig zu chronischen körperlichen und psychischen Beschwerden
- Konzept für eine Intensiv-Nachsorgeambulanz
- Erfahrungen aus der aktuellen Pilotstudie zu Machbarkeit und Wirksamkeit
Die Kongressteilnahme ist mit 6 CME-Punkten pro Tag bei der Sächsischen Landesärztekammer zertifiziert.
M | Umgang mit dem Fachkräftemangel
09:00-12:00 Uhr | 6 CME-Punkte pro TagFachkräftemangel: Arbeiten und Führen mit begrenzten personellen Ressourcen
Moderation: Peter Bechtel, Bad Krozingen
Das Regensburger Modell: Durch interprofessionelle Zusammenarbeit Mitarbeitermotivation, Effizienz und Versorgungsqualität steigern
Anna Mahnke | Prof. Dr. Martina Müller Schilling, Regensburg
- Gemeinsam arbeiten, forschen, lehren und managen
- Entwicklung seit dem 2. Platz beim Innovationspreis für interprofessionelle Gesundheitsprojekte im Gesundheitswesen 2019
- Interprofessionelle Zusammenarbeit als Zukunftsmodell
Gegen den Ärztemangel: Modellprojekt „Studieren in Europa – Zukunft in Sachsen"
Dr. Klaus Heckemann, Dresden
- Warum wir Förderprojekte zur ärztlichen Nachwuchsgewinnung brauchen
- Das deutschsprachige Medizinstudium in Ungarn und die Facharztweiterbildung und (haus)ärztliche Tätigkeit in Sachsen
Pflege – Der Blick aufs Wesentliche als Chance
Christine Vogler, Berlin
- Was macht der Fachkräftemangel eigentlich mit der Pflegeprofession selbst?
- Welche Chancen tun sich für uns auf? Wo steht die Pflegeprofession im Gesundheitssystem?
- Zeit für eine etwas andere Revolution – weg von Herz und Hand hin zu Kompetenz und Verantwortung
Schluss mit dem Einspringen in der Pflege: Mit dem Flexpool gegen Personalengpässe
Andrea Albrecht, Neuss
- Steigerung der Mitarbeiterbindung und -zufriedenheit durch flexible Arbeitszeiten
- Wirksame Methode in Zeiten der Personaluntergrenzen
Die Kongressteilnahme ist mit 6 CME-Punkten pro Tag bei der Sächsischen Landesärztekammer zertifiziert.
Samstag Nachmittag
Q | Resilienz im Gesundheitsberuf
13:30-16:00 Uhr | 6 CME-Punkte pro TagGegen den Stress: Mehr Resilienz im Gesundheitsberuf
Moderation: Andreas Kocks, Bonn
Pflege für Pflegende: empCARE – Empathie als Ressource, nicht als Last
Andreas Kocks, Bonn
- Die Bedeutung von Empathie und Mitgefühl wird im Pflegealltag häufig unterschätzt
- Empathie ist Voraussetzung und zentrales Arbeitsinstrument für die Pflege, kann aber auch zur Last werden
- Entlastungskonzept empCARE stellt die Gesundheit von Pflegenden ins Zentrum und zeigt alternative Verhaltensweisen auf
Moment! Aufnahme! Das gute Leben wissenschaftlich betrachtet
Andrea Horn, Dresden
- Einblicke in die Wissenschaft der Positiven Psychologie
- Schlagwörter: Selbstfürsorge, Motivation, Entspannung, Achtsamkeit, Ziele, Stärken
- Wohlbefinden und Lebenszufriedenheit im Fokus
Resilient mit Humor, Herz und ohne Verstand!
Claudia M. Zimmer, Leipzig
- Selbstpflege – Selbstwert
- Problemen neu begegnen
- Neue Tools mobilisieren
Die Kongressteilnahme ist mit 6 CME-Punkten pro Tag bei der Sächsischen Landesärztekammer zertifiziert.
Samstag Abend
WS10 | Mit Humor zu mehr Resilienz
16:15-17:45 Uhr | 6 CME-Punkte pro TagMit Humor zu mehr Resilienz im Alltag und Beruf – Wie kann das gehen?
Claudia M. Zimmer, Leipzig
- Embodiment – was verbirgt sich dahinter und warum ist es so wichtig?
- Wie können wir innere Schätze bergen?
- Navigator Lebensfreude
Die Kongressteilnahme ist mit 6 CME-Punkten pro Tag bei der Sächsischen Landesärztekammer zertifiziert.
WS11 | Führung: Positive Leadership
16:15-17:45 Uhr | 6 CME-Punkte pro Tag„Na, wie führen Sie sich heute?“
Udo Hecker, Dresden
- Warum funktioniert Führung heute oft nicht wie gewünscht?
- Welche Chancen bietet die Positive Psychologie?
- Was ist (so besonders an) „Positive Leadership"?
- Wie kann ich mich selbst, andere Menschen und Organisationen eigenverantwortlicher, selbstwirksamer und erfolgreicher führen?
Die Kongressteilnahme ist mit 6 CME-Punkten pro Tag bei der Sächsischen Landesärztekammer zertifiziert.